Vor kurzem habe ich eine kleine Bestellung bei Maienfelser aufgegeben. Ich bin noch immer total begeistert von der Auswahl der Öle und Hydrolate und habe mich diesmal für sechs verschiedene Öle und Ölmischungen entschieden.
Von links nach rechts: Baumöl Körperöl, Midlife Gesichtsöl, Youngster Fine und Youngster Super Gesichtsöle, Redpower Speiseöl und Wiesenschaumkrautöl.
Seit ein paar Wochen bin ich auf der Suche nach einem Ölserum für mein Gesicht, gerne als Ölmischung mit der meine trockene Fetthaut sehr gut klarkommt. Von Maienfelser hatte ich das Gesichtsöl Youngster super und das Redpower Speiseöl ausgesucht, sie erschienen mir als geeignete Kandidaten.
Die Redpower Ölmischung besteht aus Erdbeernussöl*, Himbeernussöl, Sanddornfruchtfleischöl*, Gojibeerenöl*, Cranberryöl*, Granatapfelkernöl* und Kirschkernöl (* aus kontrolliert biologischem Anbau). Sie trägt keine Zertifizierung, dürfte aber als Biokosmetik durchgehen, da fast alle einzelnen Öle bio sind. Die Farbe ist total schön, ein dunkles orange, im Sonnenlicht gefällt es mir besonders gut.
Die Miniölfläschchen haben auch interessante Farben, das finde ich bemerkenswert, da den Ölmischungen keine Farbstoffe zugesetzt werden, sondern die Farben tatsächlich nur von den Inhaltsstoffen kommen. Von links nach rechts: Gesichtsöl Midlife, Baumöl, Gesichtsöle Youngster Fine und Youngster Super.
Baumöl
Bestandteile: Arganöl*, Cocosöl*, Macadamianussöl*, Baobaböl, Babassuöl, Mangobutter, Avocadoöl*, Moringaöl, Essenzen aus Palo Santo, Aloebaum, Backhousia, Sandel Amyris, Atlas-Ceder*, Wacholderholz*, Ho-Scho Kampferbaum, Siamholz, Antsoro, Ravintsarabaum, Sassafras.
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Quelle: http://www.maienfelser-naturkosmetik.de
Das Baumöl riecht für meine Nase etwas komisch. Ich mag den Duft nicht. Drum bin ich froh, dass ich nur eine kleine Probe bestellt habe.
Gesichtsöl Youngster Super
Bestandteile: Macadamianußöl*, Sacha Inchiöl, Cocosöl*, Traubenkernöl*, Cameliakernöl*, Meadowfoamöl, Mohnöl*, Walnussöl*, Rizinusöl*, Rosenkernöl*, Ätherische Essenzen aus Lindenblüte, Ylang-Ylang*, Rosenholz*, Mandarine*.
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Quelle: http://www.maienfelser-naturkosmetik.de
Mit dieser Ölmischung bin ich bisher am allerbesten ausgekommen. Sie zieht bei mir auch in größeren Mengen schön in die Haut ein und liegt danach nicht auf. Sie lässt sich gut mit Cremes und Lotionen mischen. Da auf der anderen Seite des Zauns das Gras jedoch viel grüner ist, möchte ich ein paar andere Ölseren austesten. Damit ich danach weiß, das ich nichts verpasst habe.
Gesichtsöl Youngster Fine
Bestandteile: Ramtillkrautöl, Distelöl*, Gurkenkernöl, Andirobaöl, Schwarzkümmelöl*, schwarzes Johannisbeersamenöl*, Callophyllumöl, Sanddornfruchtfleischöl*, ätherische Essenzen aus Gengrigras, Lemon-Mythe*, Weihrauch.
* aus kontrolliert biologischem Anbau
Quelle: http://www.maienfelser-naturkosmetik.de
Hier bin ich gespannt, ob ich es besser vertrage als das Super. Auf dem Papier kann man sich die Inhaltsstoffe schönreden, doch ob sie im Gesicht die erhoffte Wirkung haben, muss man schon austesten. Der direkte Vergleich der beiden Youngsteröle gibt mir also die Möglichkeit, das Einziehvermögen auf der rechten bzw. linken Gesichtshälfte auszutesten und so herauszufinden, ob meine schlauen Überlegungen wirklich so schlau waren.
Gesichtsöl Midlife
Bestandteile: Arganöl*, Avellanaöl, Avocadoöl*, Kirschkernöl, Mandelöl*, Rosenkernöl* und Rosen-Gesamtextrakt*, Palmöl rot*, Baobaböl, Passionsfruchtkernöl, äth. Öl der Rosenblüte.
* aus kontrolliert biolobischem Anbau
Quelle: http://www.maienfelser-naturkosmetik.de
Diese Ölmischung habe ich mir tatsächlich aus Neugier und der Vollständigkeit halber mitbestellt. Wenn ich schon ein neues Öl für mein Gesicht suche, dann sollten auch die anderen Maienfelser Gesichtsöle eine Chance bekommen. Falls es nicht perfekt in meine Haut einzieht – und davon gehe ich aus – werde ich es am Körper verwenden oder Gesichtsmasken damit aufwerten. Gesichtsmassagen lassen sich mit so tollen Ölen natürlich auch machen!
Das Wiesenschaumkrautöl ist so eine Sache für sich. Das Ölsäurespektrum besteht ungefähr aus 63% Eicosensäure, 17% Docosadiensäure und 16% Docosensäure. Die Maienfelser schreiben:
Das Öl ist von außergewöhnlicher Eigenart. Es zählt durch 97 % der langkettigen ungesättigten Fettsäuren zu den stabilsten antioxidativen Pflanzenölen überhaupt (ähnlich dem Jojobaöl). Trotz seines hohen Molekulargewichtes ist es bei Zimmertemperatur flüssig.
Kosmetische Verwendung: Aufgrund seiner Stabilität ist es hervorragend geeignet zur Vermischung mit anderen Pflanzenölen, die durch ihre Zusammensetzung viel empfindlicher sind wie Nachkerze, Hanf, Sonnenblume etc. Das Wiesenschaumkrautöl hat eine hohe feuchtigkeitsspendende und -erhaltende Eigenschaft und ist sowohl für Mischhaut, fette Haut als auch trockene Haut geeignet. Die Haut wird samtweich, elastisch und fettet nicht nach. Außerdem eignet es sich auch gut als Haaröl.
Quelle: http://www.maienfelser-naturkosmetik.de
Ich teste mich gerne durch Öle mit besonderen Zusammensetzungen, so bin ich auch überhaupt erst auf linolensäurebasierte Gesichtsöle gekommen. Diese langkettigen ungesättigten Fettsäuren gibt es so kaum in einem anderen (verfügbaren) Öl, daher war ich sehr gespannt, wie es sich auf der Haut anfühlt. Ob es meinem Broccolisamenöl als Haaröl Konkurrenz machen wird?
Dieses Foto hat mir besonders gut gefallen. Die kleinen Glasflaschen von Maienfelser sind nicht nur ideal zum Einpacken für unterwegs, sie sehen auch gut aus.
Ein bischen was habe ich natürlich schon getestet, das schiebe ich in diesem Beitrag gleich hinterher.
Das Redpower Öl hat sich für mich als Gesichtsöl nicht als ideal herausgestellt. Ich habe eine Versuchsreihe durchgeführt: am ersten Tag 6 Tropfen, am zweiten Tag 5 Tropfen, am dritten Tag 4 Tropfen und so weiter. Jeweils morgens habe ich das Öl in das hydrolatfeuchte Gesicht einmassiert, abends habe ich zum Öl zusätzlich eine Lotion verwendet. Nehme ich viele Öltropfen, dann liegt das Öl auf der Haut auf und zieht nicht gut ein. Bei nur ein oder zwei Tropfen zieht das Öl zwar mehr oder minder gut weg, aber ich habe nicht das Gefühl, dass meine Haut durchfeuchtet ist. Das ist mit dem Youngster Super viel eher der Fall.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ich pulvrige Masken nicht nur mit Wasser oder Hydrolat anrühren werde, sondern ein paar Tropfen dieser Ölmischung hinzugebe. Dadurch werden Heilerdemasken nicht so schnell fest und trocknen die Haut weniger aus. Oder, wie oben schon geschrieben, ich verwende das Öl als Körperöl. Oder – total abwegig bei diesem Speiseöl – ich esse es.
Zum Wiesenschaumkrautöl kann ich bisher nur folgendes sagen: ich verwende es gerne als Handöl. Wenn die Hände noch nass sind trockne ich sie nicht ab, sondern gebe auf die Oberseite insgesamt zwei Tropfen Öl. Erst verreibe ich es auf der (bei mir viel pflegebedürftigeren) Oberseite, dann auf der restlichen Hand. Ich massiere dabei die Muskeln der Daumen und die Finger, Handwurzelknochen und an jedem Finger das Nagelbett. Dazu nehme ich mir ein paar Minuten Zeit: solch eine intensive Pflege benötige ich nur, wenn meine Hände viel geleistet haben, und dann haben sie diese Aufmerksamkeit auch verdient. Sind die Hände trocken dauert es noch zwei, drei Minuten, bis das Öl wirklich eingezogen ist. Dann kann ich auch wieder am Rechner tippen und Türklinken anfassen und Klamotten glattziehen, ohne Öldatscher zu hinterlassen. Das kann ich auf den Tod nicht ausstehen!
Verwendet ihr auch Öle in der Körper- oder Gesichtspflege? Was mögt ihr lieber: reine Öle oder Cremes & Lotionen?